Praxis für Ergotherapie

Jos van den Broek  &  Team

Die Praxis

Ergotherapie in der Pädiatrie

wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Abhängig vom Entwicklungsstand und den individuellen Problemen des Kindes werden folgende Konzepte in meiner Praxis angewandt:

  • sensorische Integrationstherapie
  • Koordinationsschulung
  • Fein-und grafomotorisches Training
  • Aufmerksamkeitstraining
  • Bobath-Therapie
  • Cimt-Therapie (Forced-use)
  • Einsatz des Montessori-Materials
  • Händigkeitsprofil


Es handelt sich um Kinder mit:

  • Entwicklungsverzögerungen
  • Wahrnehmungsstörungen z.B. sensorische Integrationsstörung
  • Störung der Grob-und Feinmotorik
  • Koordinationsstörung
  • Aufmerksamkeitsstörungen, ADS / ADHS
  • Lernprobleme
  • Probleme in der Händigkeitsentwicklung, Anleitung zum linkshändigen Schreiben
  • Bewegungsstörungen z.B. Cerebralparese, Spina bifida
  • Geistige Behinderung, z.B Down-Syndrom, fragiles X-Syndrom
  • psychische Störungen z.B. autistische Verhaltensweisen


Begleitende Beratungsgespräche mit den Eltern sind wichtiger Bestandteil der Behandlung.

Es ist uns ein Anliegen die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und Wissen bei der Entwicklungsförderung zu vermitteln.

Ergotherapie in der Neurologie

Ergotherapeutisch behandelt werden Menschen mit Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns mit folgenden Diagnosen:

  • Schlaganfall, Hirnblutung
  • Multiple Sklerose, Parkinson
  • periphere Lähmung und Polyneuropathien
  • Schädelhirntrauma
  • Tumoren


dadurch kommt es zu Beeinträchtigungen in der

  • Körperbewegung durch Lähmung und Spastik
  • Feinmotorik und Schreibmotorik
  • Störung der Körper- und Raumwahrnehmung
  • Störung in der Handlungsplanung
  • Probleme bei der Selbstversorgung


Neuropsychologisch orientierte Behandlung, Hirnleistungstraining

behandelt werden Menschen mit Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns mit folgenden Diagnosen:

  • Demenz, Alzheimer
  • Parkinson
  • Hirnschädigung
  • Schlaganfall


mit folgenden neuropsychologischen Störungen

  • Aufmerksamkeit, Gedächtnis
  • Lernfähigkeit, logisches Denken
  • Aufgabenverständnis
  • sinnerfassendes Lesen, Rechnen
  • räumliche und zeitliche Orientierung
  • visuelle Wahrnehmung, Gesichtsfeldausfall
  • Selbstversorgung und Alltagsbewältigung


Motorisch-funktionelle Behandlung

  • Gelenkschutztraining und Funktionstraining
  • Selbsthilfetraining und Hilfsmittelberatung


Menschen mit Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenkes, des Ellbogengelenkes und der Hand

  • Brüche
  • Arthrose
  • Sehnen- und Nervennähte
  • Amputationen



Geriatrie

Ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen aus den Bereichen der Neurologie, Orthopädie und Psychiatrie, die aufgrund der oben genannten Störungsbilder und Mehrfacherkrankungen im Senioren- und Pflegeheim leben.

folgende Konzepte finden Anwendung


  • Bobath-Therapie
  • Hirnleistungstraining nach Schweizer
  • Hirnleistungstraining nach spezieller Therapiesoftware
  • Selbsthilfetraining
  • Hilfsmittelversorgung